
„Zeitgemäß bilden“ bedeutet auf die heutigen Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten, insbesondere im Bereich Sozialkompetenzen.
„8chtsam“ schlägt mit seinen innovativen Bausteinen eine Brücke und setzt mit seinen nachhaltigen Aktivitäten wichtige Grundpfeiler.
Unsere Aktivitäten erreichen ca. 720 Kinder und Pädagogen Jahr für Jahr!!!
Kinder sind unsere Zukunft, daher sind die Teamkisten ein Baustein, mit dem im Schul- und Kindergartenalltag der Rauenberger Region das Thema "Miteinander stark werden" einen größeren Stellenwert einnehmen kann: Starke Kinder - starke Zukunft!
Kindergarten-und Schulleitungen, sowie andere ehrenamtliche Helfer in den
drei Rauenberger Stadtteilen investieren als 8chtsam-Team ihre Zeit, damit die
Kinder vor Ort
·
gestärkt werden, achtsam am
Leben teilzunehmen· ermutigt werden, ihre Gefühle mitzuteilen
· selbstbewusst sind, wenn es schwierige Situationen gibt
· die Erfahrung machen können, dass man miteinander im Team viel erreichen kann.
Ein weiteres
Ziel der Gruppe ist, sowohl die Kinder als auch deren Eltern mit Erzieherinnen
und Erziehern sowie Lehrerinnen und Lehrern miteinander in Kommunikation zu
bringen. In unserer zunehmend schneller und anonymer werdenden Umwelt wird es
immer schwieriger, Phasen zu finden, in denen wir miteinander reden können. In
allen Altersstufen werden Menschen, die aufmerksam zuhören können immer seltener. Oft werden die Gefühle der Mitmenschen nur
flüchtig wahrgenommen, bei Erwachsenen und Kindern gleichermaßen.
Mit der TEAMKISTE stark fürs MITEINANDER LEBEN werden
Wir haben
daher die Idee, für Schulen und Kindergärten umfangreiche
"Teamkisten" zusammenzustellen, die den einzelnen Einrichtungen
rollierend für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehen.
Damit der Austausch unter den Erzieher- und Lehrerteams angeregt wird, sind
jährliche Workshops geplant, in denen gemeinsam die
Spiele aus der Kiste ausprobiert werden. Die großräumigen Teamkisten sind unterteilt in drei Bereiche und gekennzeichnet mit dem 8chtsam-Logo und dem des jeweiligen Sponsoren:
1) Fachmedien
für die Erzieher- und Lehrerteams:
Bücher mit Unterrichtsideen, Kopiervorlagen, CD's und DVD'sDie Themen reichen von "Faire Spiele für viele" über "Hauen ist doof" bis hin zu "Hallo, wie geht es dir? Gefühle ausdrücken lernen".
2) Bücher
und CDs für die Kinder – auch zum Verleih:
Kindergartenbereich: Bilderbücher und Hörspiele, Grundschule: Leseliteratur und Spiele mit Fokus auf Mut, Gefühle, Streit etc.
3)
Spielgeräte für draußen und für die Turnhalle: *
-
Kooperative Spiele: die Kinder arbeiten im Team, um das Ziel zu
erreichen, z. B. ‚Spinnennetz‘ ‚Ball-Katapult‘ ,kooperatives Bauspiel‘.
- Aggressionsabbau: die Kinder lernen den Umgang mit Aggression und Frustration, z. B. ‚Anti-
Aggressions-Baumstamm‘ ‚Punch-Zylinder‘, ‚Boxhandschuhe‘.
*Anmerkungen: Diese werden aus Platzgründen in einem
großen Sportsack aufbewahrt. Ein Teil der Kooperationsspiele muss zum Einsatz
für eine Klassengröße mehrfach angeschafft werden.
Hier eine Auflistung von Materialien für eine Spielekiste für die Grundschule
Zur Umsetzung des Bausteins:
Was kostet eine Kiste?Unsere Teamkisten, die die Kinder, ErzieherInnen und LehrerInnen vor Ort für eine lange Zeit begleiten sollen, sind bewusst großzügig angelegt.
Wir machen "Nägel mit
Köpfen"!!!
So wollen wir nicht nur gute Fachliteratur, sondern auch hochwertige Spiele
und Spielgeräte anschaffen, die uns auch recht lange begleiten werden.Auch die Aufbewahrungskisten und -säcke sollen von guter Qualität sein und so benötigen wir pro Kiste für
- die Aufbewahrung der Materialien
- die Fachliteratur,
- die Bilder (bücher)
- die Tischspiele
- die Cds und DVDs
- die Spielgeräte für drinnen und draußen (teilweise mehrere pro Kiste)
eine Summe von ca. 2500,-- Euro.
Unser Ziel ist, dass wir
in absehbarer Zeit für jede der 8 Einrichtungen eine Spielekiste anschaffen
können. Der Inhalt der Kisten wird je nach den eigenen Vorstellungen der Teams
und nach Alter der Kinder verschieden sein, was die Kisten jedoch noch
interessanter macht.
Eines ist sicher:
alle Kisten beinhalten Medien, die zur
Stärkung der Sozialkompetenz eingesetzt werden! Wenn wir dieses Ziel erreicht haben, rollieren die Kisten nicht nur von Einrichtung zu Einrichtung, sondern intensiver auch von Gruppe zu Gruppe und von Klasse zu Klasse!
No comments:
Post a Comment